Nach oben

Bund der Freien Waldorfschulen

Waldorfschulen in Deutschland

Aktuell gibt es in Deutschland über 230 Waldorfschulen mit rund 85.000 Schülerinnen und Schülern, weltweit sind es mehr als 1000 Schulen auf allen Kontinenten. Hinzu kommen ca. dreimal so viele Waldorfkindergärten sowie viele heilpädagogische Schulen, die ebenfalls nach waldorfpädagogischen Grundsätzen arbeiten.

Da Waldorfschulen immer durch lokale Initiativen von Eltern und Lehrern entstehen, legen sie großen Wert auf individuelle Profile und pädagogische Gestaltungsräume. Mit diesem Selbstverständnis haben sich die deutschen Waldorfschulen zum „Bund der Freien Waldorfschulen“ zusammengeschlossen.

Beim Bund der freien Waldorfschulen handelt sich um eine förderative Vereinigung, die die Autonomie der einzelnen Waldorfschulen nicht antastet, wohl aber gemeinsame Aufgaben und Interessen übernimmt. Dazu gehören:

  • Sicherstellung einer hochqualifizierten Lehrerbildung an acht Vollzeitseminaren und Hochschulen. Diese Ausbildung erfolgt je nach Studienziel in grundständigen oder postgraduierten Studiengängen und wird durch berufsbegleitende Seminare ergänzt (mehr zum Beruf des Waldorflehrers zeigt dieser Kurzfilm)

  • Förderung der pädagogischen Forschung in Theorie und Praxis

  • Vereinbarung gemeinsamer Qualitätsstandards und Unterstützung der fortlaufenden Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen

  • Veranstaltung von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen

  • Politische und juristische Vertretung der Waldorfschulen in enger Zusammenarbeit mit den Landesarbeitsgemeinschaften

  • Öffentlichkeitsarbeit und Herausgabe der Zeitschrift „Erziehungskunst- Waldorfpädagogik heute“

  • Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und der internationalen Waldorfschulbewegung

Die Waldorfschulen begannen ihre Erfolgsgeschichte im Jahre 1919 mit der Gründung einer freien Schule für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart. Sie nennen sich freie Waldorfschulen, weil sie die pädagogische Gestaltungsfreiheit der vor Ort Handelnden als Grundbedingung für ein innovatives Schulwesen in einer Zivilgesellschaft verstehen.

Entsprechend sind ihre wöchentlichen Schulkonferenzen als fortlaufende Fortbildungsveranstaltungen konzipiert, von denen immer wieder Erneuerungsimpulse ausgehen, die später oft zu pädagogischem Allgemeingut werden.

Kontakt

Copyright der Bilder dieser Seite: Charlotte Fischer / Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bund der Freien Waldorfschulen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiser-Wilhelm-Str. 89
20355 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 3410 7699-3
Fax: +49 (0)40 3410 7699-9
E-Mail: pr@waldorfschule.de
www.waldorfschule.de

Sitz des Vereins:
Wagenburgstr.6
70184 Stuttgart

Passende Themen

Ratgeber Schulwahl Download
Beliebte Artikel
Wie finde ich die passende Privatschule?
Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind. In den engen Schranken...

Zum Artikel

Reformpädagogik
Reformpädagogik gibt es seit dem Beginn des Nachdenkens über Erziehung und Bildung...
Infos zur Schulwahl
Alternative pädagogische Konzepte
Reformpädagogische Konzepte an Privatschulen treten als Alternative zur Regelschule an. Von Waldorf-Schulen über Montessori-Pädagogik bis zur Kreativitätsschule

Zum Artikel