Nach oben

Steinmühle – Schule und Internat 

Anbietername
Steinmühle – Schule und Internat
Adresse
Steinmühlenweg 21
35043 Marburg
Bundesland
Hessen

Schulstatus
Privatschule
Schulform
Realschule, Gymnasium, gymnasiale Oberstufe
Träger
Förderverein Steinmühle Marburg e.V.
Schüler
700
Lehrkräfte
80

Diese Schule gehört zu einem Internat
 
Unterricht
Schulportrait
Unser Gymnasium auf einen Blick

Die Steinmühle ist eine gebundene Ganztagsschule mit einer sinnvollen Rhythmisierung des Alltags. Wir sehen uns in der Tradition wegweisender pädagogischer Konzepte wie der Mehrkanaligkeit des Lernens (Pestalozzi) und der Entwicklung der Selbstständigkeit (Montessori), der Handlungskompetenz (Dewey) und einer freien Persönlichkeit (Freinet). In gleicher Weise fühlen wir uns den Erkenntnissen der modernen Unterrichtsforschung verpflichtet (Helmke, Hattie) und haben einen hohen Anspruch an die Qualität unseres unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots.

Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Einzelnen gerecht zu werden und die Schule als Gemeinschaft zu verstehen, in der das Prinzip der Gleichwürdigkeit (Juul) zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gelebt wird.

Das Gymnasium der Steinmühle bietet Nachmittagsunterricht an drei Tagen für die Unter- und Mittelstufe. In der Oberstufe verteilt sich der Unterricht an allen Tagen auf vormittags und nachmittags. Derzeit besuchen 800 Schüler/innen die Steinmühle, rund 85 sind Internatsschüler/innen und die Anderen so genannte „Externe“. Jeder Jahrgang hat 3 Klassen à ca. 20 Schüler/innen.

Unterrichtsfächer

Eigenverantwortung ist in der Steinmühle ein wichtiges pädagogisches Element. Deshalb erhalten die Schülerinnen und Schüler ein individuell passendes Maß an Freiheit, ihre Lernzeiten selbst zu bestimmen sowie Ziele und Inhalte eigenverantwortlich festzulegen und umzusetzen. Sie werden ermutigt und befähigt, selbstständig zu lernen. Dies stärkt ihre Motivation und Zufriedenheit, denn sie spüren, wie erfüllend „Selbstwirksamkeit“ ist, wie sie durch ihren eigenen Einsatz vorankommen, wie sie Gestaltende ihrer (schulischen) Entwicklung werden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Außergewöhnliches G8 / G9-Optionsmodell: Entscheidung wird erst in der 7. Klasse getroffen
  • Projektunterricht
  • Wahlunterricht
  • Tablet-Klassen (Tablet-gestützter Unterricht ab Klasse 7)
  • breites Sprachangebot, bilingualer Unterricht
  • naturwissenschaftlicher Schwerpunkt ("NaUnt")
  • Mint-freundliche Schule
  • Umweltschule
  • musikalische und kulturelle Bildung
  • Unternehmerführerschein in der Oberstufe
  • berufsvorbereitende Praktika
  • Auslandsaufenthalte
  • Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten

Nähere Infos: steinmuehle.de/internat/lernen/die-schule-der-steinmuehle/

Förderungsschwerpunkte
Bereit für die Zukunft!

Das Bewusstsein für die herausragende Bedeutung ganzheitlicher Bildung ist stark gewachsen. Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, Freude am Lernen, Vertrauen in sich und andere, Klarheit, Mut, Begeisterungsfähigkeit und Empathie sind wichtige Grundpfeiler für ein erfülltes Leben und essentiell für die Berufswelt der Zukunft.
 
Die Steinmühle begleitet junge Menschen auf ihrem Weg dahin, möchte sie ganzheitlich fördern und fordern, neugierig machen auf die Vielfalt der Welt, ihre Liebe zu Sprachen, Kunst und Kultur wecken, Raum für Sport, Bewegung und Wahrnehmung öffnen, sie für mathematische und naturwissenschaftliche Phänomen begeistern, ihnen ein Gefühl für die Bedeutung von Natur und Gemeinschaft vermitteln.

Lehr- und Lernmethoden

Die Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernprozess stärken und begleiten

Die Steinmühle hat eine lange reformpädagogische Tradition. Wichtige Elemente sind Unterricht in Doppelstunden, methodisches wie auch projektorientiertes Lernen und Arbeiten, kooperative Lernformen, kleine Lerngruppen, individualisierter Unterricht, halbjährliche Feedback-Gespräche zwischen Lehrenden und Lernenden, außerschulische Praktika und vieles mehr. Begleitend sorgen Morgenkreis, Klassenteams, Klassenrat und Mediationsprogramme dafür, dass Gemeinschaft gelebt und geübt wird.

Mit dem „Lernbüro“ steht den Internatskindern ein ganz besonderes Angebot zur Verfügung. Hier machen sie unter qualifizierter pädagogischer Begleitung ihre Hausaufgaben. Hier bereiten sie Inhalte nach, erarbeiten in Kleingruppen besondere Themen oder üben für Klausuren. Hier werden die Abschlussjahrgänge sehr intensiv in ihren Prüfungsvorbereitungen unterstützt.

Bildergalerie
1332880654steinmuehleLernbuero.jpg 1332880677SteinmuehleD3.jpg 1332880698steinmuehleBruecke-Vierer.jpg 1541516549foto_steinmuehle.jpg 1541516640stm_umarmung.jpg
News
27.01.2023
Plus-MINT Mathecamp in der Steinmühle
Im Januar fand das Plus-MINT Mathecamp in der Steinmühle statt. Die Steinmühle als Gastgeberin bot den 20 Schüler:innen aus den plus-MINT Internaten Birklehof, Louisenlund, Schulpforte und St. Afra ein abwechslungsreiches Programm.  weiterlesen

Workshops im Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Frau Prof. Dr. Agricola thematisierte bei ihrem Workshop in der Universität Marburg die „Mathematik des Wählens“. Beim Workshop von Prof. Dr. Oliver Goertsche in der Universität Marburg standen Geometrie, Topologie und sphärische Dreiecke im Mittelpunkt, der Stoff wird laut Prof. Dr. Goertsche im 4. Semester des Mathematikstudiums behandelt und verlangte den Teilnehmer:innen des plus-MINT Camps einiges ab. „Der Workshop war beeindruckend, ich bin ein großer Fan von theoretischer Mathematik und das hat mich inhaltlich schon sehr gefordert,“ erzählt Luis, seit Sommer 2022 plus-MINT Schüler in der Steinmühle. Einen vollkommen anderen Blick auf die Mathematik gewährten Dr. Karl-Heinz Muth und Steinmühlenschülerin Clara Steiner mit ihrem Vortrag "Unterhaltungsmathematik: Damit habt ihr nicht gerechnet!"

Ausflug ins Mathematikum nach Gießen. Beim Ausflug ins Mathematikum im benachbarten Gießen wurden die Schüler:innen selber aktiv. Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Etwa 200 Exponate erlauben den Besucher:innen einen neuen Blick auf die Mathematik und laden zum Mitmachen ein.

„Wir konnten alle Stationen ausprobieren, manche waren sehr einfach, andere wiederum echt anspruchsvoll, man hat es den Stationen vorher nicht angesehen und wurde teilweise von der Komplexität vermeintlich einfacher Exponate überrascht,“ erzählt Fabian.

Teilnahme am internationalen Mathematik Teamwettbewerb Dabei galt es, in einem vorgegebenen Zeitfenster anspruchsvolle mathematische Aufgaben als Team zu bewältigen. Die Schüler:innen aus Louisenlund und Schulpforte konnten sich mit ihrer Teamleistung einen Platz unter den TOP 10 sichern.

Plus-MINT – was kommt als Nächstes? Auswahltage am Birklehof Anfang April 2023

Im April ist es wieder soweit und die neuen plus-MINT Anwärter:innen dürfen sich bei den Auswahltagen am Birklehof präsentieren.

„Wir nehmen uns bewusst viel Zeit, um die Schüler:innen kennen zu lernen. Es wird gemeinsam geforscht, experimentiert und konstruiert. Anschließend entscheidet die Auswahl-Jury über die Aufnahme in das Programm,“ erklärt Sven Meier, plus-MINT Projektleiter.

Bewerbt Euch bei plus-MINT!!!

Mehr Informationen unter: www.plus-mint.de

 

Kontakt:
Julia Werth (geb. Heins),  E-Mail: werth@steinmuehle.de, Telefon: 017624676998
Kontakt
Anschrift
Steinmühle – Schule und Internat
Steinmühlenweg 21
35043 Marburg
Deutschland
Ratgeber Schulwahl Download
Beliebte Artikel
Wie finde ich die passende Privatschule?
Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind. In den engen Schranken...

Zum Artikel

Reformpädagogik
Reformpädagogik gibt es seit dem Beginn des Nachdenkens über Erziehung und Bildung...
Infos zur Schulwahl
Alternative pädagogische Konzepte
Reformpädagogische Konzepte an Privatschulen treten als Alternative zur Regelschule an. Von Waldorf-Schulen über Montessori-Pädagogik bis zur Kreativitätsschule

Zum Artikel

Buchtipps Privatschulen
Schule kann gelingen!
Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen
von Enja Riegel

Buch bestellen


Schhülerjahre
Wie Kinder besser lernen
von Remo H. Largo und Martin Beglinger

Buch bestellen